Installation von flexiblen Rohren für Lüftungssysteme und die bei ihrer Installation zu befolgenden Schritte
Flexible Rohre für Lüftungssysteme haben im Vergleich zu anderen Materialien zur Herstellung von Lüftungskanälen, wie Platten oder vorisolierten Sandwichelementen, den Vorteil einer einfachen Installation und sehr niedriger Preise.
Fehler, die bei der Installation von HLK-Geräten auftreten können, passieren häufiger auf, wenn flexible Rohre als andere Materialien für die Herstellung von Lüftungskanälen verwendet werden. Es sind einige Regeln zu beachten, damit die Montage richtig durchgeführt wird.
Flexible Rohre für Lüftungssysteme – Installation
Das flexible TEXO-Rohr sollte je nach Zweck und Anforderungen, in denen er gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet und installiert wird, richtig ausgewählt werden.
Wichtige Schritte bei der Installation der flexiblen TEXO-Lüftungsrohre:
- Beim Verbinden von Elementen der HVAC-Baugruppe ist es erforderlich, die Ausdehnung des TEXO-flexiblen Rohrs oder eines Teils des Rohrs zu maximieren, um den kürzestmöglichen Weg, dh die Installation des Rohrs so kurz wie möglich zu halten, da unnötige Rohrüberschüsse den Druckabfall erhöhen und damit den Wirkungsgrad der gesamten Baugruppe verringern.
- Das Biegen von TEXO-Flexrohren muss so erfolgen, dass der minimale Krümmungsradius des Rohrs dem Durchmesser des Flexrohrs entspricht. Eine zu „scharfe“ Krümmung begrenzt auch den Luftstrom und erhöht den Widerstand im Kanal. Die Reibung durch Luftströmung verursacht erhebliche Verluste und führt zu einer schnelleren Beschädigung flexibler Rohre.
- Das Verlegen von TEXO-Rohren durch Räume, die schmaler sind als der Rohrdurchmesser oder der Innendurchmesser von isolierten Rohren, ist in der Praxis ein sehr häufiger Fehler. Übermäßiger Druck auf flexible Rohre verringert den Rohrquerschnitt und damit den gewünschten Luftstrom.
- TEXO Flexible Rohre größerer Länge sollten bei horizontaler Installation in einem Abstand von nicht mehr als 1,5 Metern und bei vertikaler Installation in einem Abstand von etwa 2 Metern verlegt werden. Die Biegung des flexiblen Rohrs zwischen den beiden Halterungen in horizontaler Position sollte 3 cm pro halben Meter Rohrlänge nicht überschreiten.
- Die vorübergehende oder dauerhafte Verlegung von TEXO-Flexrohren zur Unterstützung anderer Flexrohre oder anderer Bauelemente wie Kabel, Rohre, Schläuche, verschiedene Halterungen, Schienen usw. ist zu vermeiden. Mit der Zeit kann das Gewicht dieser Materialien den flexiblen Kerndrahtkern komprimieren und dauerhaft verformen.
- Beim Anschließen von TEXO-Flexrohren an den Anschluss des Anschlusskastens oder ein anderes Verbindungselement des Systems muss das TEXO- Flexrohren mindestens 30 cm gerade herausgezogen werden, bevor eine Biegung im Lüftungskanal vorgenommen wird.
- Zwischen dem flexiblen TEXO-Flexrohr und dem Element muss ein ausreichender Abstand vorhanden sein, dessen Temperatur über dem angegebenen Rohrwiderstand liegt (Öfen, Kessel, Schornsteine usw.). Vermeiden Sie es auch, TEXO- Flexrohre an Orten zu platzieren, an denen sie Sonnenlicht oder UV-Strahlung ausgesetzt sind, da dies das Material beschädigen kann.
- Während und nach der Installation muss das TEXO- Flexrohr vor möglichen mechanischen Beschädigungen durch scharfe Gegenstände geschützt werden, die in ihn eindringen können. Außerdem muss der isolierte Schlauch vor Feuchtigkeit geschützt werden, um die Bildung von Bakterien zu verhindern.